• Die Stiftung
  • Förderungen
    • Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
    • Helmholtz-Gymnasium
    • Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
    • Hochschule für Musik Karlsruhe
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Marie-Luise-Kaschnitz-Schule Karlsruhe
    • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
    • Weitere Förderungen
  • Gremien
    • Der Vorstand
    • Das Kuratorium
  • Kontakt
  • Die Stifter

Riemschneider Lectures

Startseite Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Riemschneider Lectures

RIEMSCHNEIDER LECTURES

RIEMSCHNEIDER LECTURES ist eine neue Veranstaltungsreihe an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, die aktuelle theoretische und wissenschaftliche Diskurse in den Fokus stellt.
Ziel der RIEMSCHNEIDER LECTURES ist es, national und international herausragende Theoretiker, Wissenschaftler, aber auch Künstler einzuladen, die Thesen und Forschungsansätze vertreten, welche für die gegenwärtige Kunstproduktion von besonderer Relevanz sind.

Sabeth Buchmann, „Kunst auf Probe“ (06. Oktober 2019)

Sabeth Buchmann (Berlin/Wien) ist Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin, sowie Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitherausgeberin der Buchreihe zu Kunstkritik und politischer Theorie PoLYpeN und Beiratsmitglied der Zeitschrift Texte zur Kunst.
In ihrem Vortrag werden ausgewählte Beispiele in Bezug auf die Frage erörtert, ob und wieweit das (scheinbar) Suchende, Unfertige, Nichtperfekte, Scheiternde als Ausdruck, Kritik oder Überwindung gängiger Professionalisierung und Arbeitsteilung zu deuten ist.

Gottfried Boehm (31.01.2018)
Jean-Luc Nancy: „Wozu braucht man Kunst?“ (14.01.2017)
Gottfried Boehm (31.01.2018)

Gottfried Boehm (31.01.2018)

Gottfried Boehm (*1942), emeritierter Professor an der Universität Basel, zählt zu den herausragenden deutschsprachigen Kunsthistorikern und -philosophen der letzten Dekaden. Mit seinen grundlegenden Schriften zur Logik der Bilder hat er bedeutende Impulse für eine Erweiterung der Kunstgeschichte zur Bildwissenschaft gegeben und die Bedeutung der Bilder in der gegenwärtigen Kultur hervorgehoben (iconic turn). Boehm hat in Basel den Nationalen Forschungsschwerpunkt Eikones – Bildkritik ins Leben gerufen und geleitet. Er prägt die neuere Bildforschung wie kaum ein Anderer.

Gottfried Boehm (Foto: Mischa Christen)
Gottfried Boehm (Foto: Mischa Christen)
Jean-Luc Nancy: „Wozu braucht man Kunst?“ (14.01.2017)

Jean-Luc Nancy: „Wozu braucht man Kunst?“

Vortrag am 14.01.2017

Jean-Luc Nancy (*1940) zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Kaum ein anderer Philosoph hat in den vergangenen Jahren eine derartige Resonanz in den aktuellen ästhetischen Debatten und künstlerischen Praktiken gefunden wie er.

Presseartikel: Badische Neueste Nachrichten, 13.02.2017
Presseartikel: Badische Neueste Nachrichten, 16.02.2017

© 2017-2020 Riemschneider-Stiftung | Impressum | Datenschutzerklärung