2025: Meisterkurs Drehbuchschreiben mit Philippe Barriere (01.02.2025 – 10.02.2025)

Bericht von Prof. Dr. Marine Hugonnier:
„Dank der großzügigen Unterstützung der Riemschneider-Stiftung fand ein 10-tägiger Meisterkurs im Drehbuchschreiben unter der Leitung von Philippe Barriere und Dr. Prof. Marine Hugonnier statt. Dieser intensive Workshop wurde im Performance Arts Forum, einem historischen Kloster aus dem 18. Jahrhundert in Saint-Erme, Frankreich, abgehalten. Acht Studenten der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe nahmen daran teil.
Philippe Barriere, der bereits als Berater für das Torino Film Lab und die Semaine de la Critique bei den Filmfestspielen von Cannes sowie für das BFI in London tätig war, eröffnete den Kurs mit einer zweitägigen Vorlesung. Er führte die Teilnehmenden …
Weiter lesen …
….durch die Konventionen und unkonventionellen Ansätze des filmischen Erzählens. Der Kurs konzentrierte sich darauf, das breite Spektrum narrativer Formen aufzudecken, von Geschichten, die von einem umfassenden Universum angetrieben werden, bis hin zu solchen, die sich tiefgehend auf die Entwicklung einzelner Charaktere fokussieren. Dabei wurden verschiedene Strukturen wie der undramatische Roman und das heldenlose Theaterstück betrachtet, um ihre Wirkung und die daraus resultierenden Zuschauerreaktionen zu verstehen.
In den folgenden Tagen arbeitete jeder Student in vier zweistündigen Einzelsitzungen mit den Kursleitern an seinen individuellen Filmprojekten. Dabei ging es um die Überprüfung und Weiterentwicklung der Geschichte, die Intention hinter dem Projekt und die Planung der Handlung. Jede Sitzung endete mit spezifischen Aufgaben, die auf die nächste ausgerichtet waren, etwa die Vertiefung der Charaktermotivationen oder das Verständnis für die Rezeption des Publikums. Am Ende des Workshops hatten alle Teilnehmer ein vertieftes Verständnis für ihre Projekte und klare Richtlinien für deren Weiterentwicklung erhalten.“


2023: Masterclass Schauspielführung

Im Februar 2023 fand erstmals eine von der Riemschneider-Stiftung ermöglichte einwöchige Veranstaltungsreihe für Film-Studierende der HfG statt.
Die Regisseurin Kerstin Polte und die Schauspieler Bineta Hansen und Aram Tafreshian waren eingeladen, mit den Studierenden das Thema „Schauspielführung“ zu bearbeiten und vieles aus ihren Erfahrungen weitergeben.
Weiter lesen …
Mit der finanziellen Unterstützung der Riemschneiderstiftung kann eine einwöchige Schauspielführung realisiert werden. Unter der Leitung von Ludger Pfanz findet die Masterclass mit der Regisseurin Kerstin Polte und den Schauspielern Bineta Hansen und Aram Tafreshian vom 13.2 bis zum 18.2.23 statt.
Kerstin Polte ist Regisseurin, Drehbuchautorin, kreativer Kopf des Serienwerkes und Teil des feministischen Filmemacherinnen Kollektiv r.O.K.S. Sie war bei der Serie „Wir“ (ZDF Neo/Mediathek) Teil des Regieteams und bereitet aktuell ihren Kinofilm „Blindgänger“, sowie die ZDF Instant Serie „Charlie“ vor.
Bineta Hansen (* 10. Mai 1998 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin, die 2021 in der zweiten Staffel der Serie WIR eine Hauptrolle übernahm und seit 2020 zum festen Ensemble des Stadttheaters in Konstanz gehört, wo sie unter anderem in dem Stück Nibelungenleader als Kriemhild auf der Bühne stand.
Aram Tafreshian studierte von 2009 bis 2013 Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2013 ist er festes Ensemblemitglied am Maxim-Gorki-Theater in Berlin.